Ihr Team Haus Flottbek-Nienstedten
Wir freuen uns sehr, wenn Sie Ihr zukünftiges Zuhause anschauen und sich über die neuen Lebensbedingungen informieren möchten! Fragen Sie uns, was Ihnen am Herzen liegt, erzählen Sie offen von Ihren Wünschen und Befindlichkeiten. Hier kann man auch mit seinem Partner einziehen und natürlich seine eigenen Möbel mitbringen. Auch Kurzzeitpflege ist im Haus Flottbek-Nienstedten möglich.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin und bringen Sie zu unserem Treffen gern eine Person Ihres Vertrauens mit!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-1 Haltestelle Klein Flottbek, Buslinie 1 / 21 / 22
jeweils zur Haltestelle Knabeweg oder zur Langelohstr. (Nord). Von dort sind es noch 10–15 Minuten zu Fuß. Kürzester Weg ab Knabeweg über Püttkuhl zum Vogt-Groth-Weg.
Herausgeber: Der Internetauftritt ‚www.haus-flottbek-nienstedten.de‘ wird herausgegeben von der ‚Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten‘ (inhaltlich verantwortlich nach § 5 Telemediengesetz und § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien), vertreten durch den Stiftungsvorstand.
Name und Anschrift: Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten, Ingrid Telgmann-Tißen (Leiterin der Einrichtung), Vogt-Groth-Weg 27, 22609 Hamburg.
Kontaktinformationen: Telefon: 040/800 977-0, Telefax: 040/800 977-77, E-Mail: info(at)haus-flottbek-nienstedten.de
Rechtsform: Die Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten ist eine gemeinnützige Stiftung; registriert beim Amt für Justizvollzug und Recht, Referat Stiftungsangelegenheiten, Drehbahn 36, 20354 Hamburg.
Behörde für Justiz und Gleichstellung, Justizverwaltungsamt, Stiftungsangelegenheiten
Vertretungsberechtigung: Die Vorstandsmitglieder Dr. Thomas Seiffert (Vorsitzender), Dr. Dirk Schwenn (Stellvertretender Vorsitzender), Pastorin Katja Richter, Klaus-Peter Molkenbuhr, Dr. Thies Boysen und Baron Peter von le Fort bilden den Vorstand der Stiftung im Sinne der §§ 86, 26 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Jeweils zwei von ihnen sind gemeinsam vertretungsbefugt, wobei einer der Vertreter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende sein muss.
Verantwortliche für journalistisch-redaktionelle Inhalte (nach § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag): Ingrid Telgmann-Tißen, Leiterin der ‚Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten‘.
Gesellschaftskapital: (entfällt)
Angaben zur Betriebserlaubnis: Versorgungsvertrag nach §72 SGB XI (vollstationäre Pflege), geschlossen zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen in Hamburg und dem Haus Flottbek-Nienstedten (Altenheimstiftung), im Einvernehmen mit dem Träger der Sozialhilfe Hamburg (Sozialbehörde) vom 01.09.2012 und einer Änderung zum 01.05.2014.
Haftung für Inhalte: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links: Diese Webseite enthält externe Links zu Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung des jeweiligen Betreibers. Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren keine Rechtsverstöße auf diesen Webseiten erkennbar. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung sowie auf die Inhalte der verlinkten Webseiten. Das Haus Flottbek-Nienstedten distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für uns ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
Technischer Betreiber: STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, E-Mail: info(at)strato.de, Website: www.strato.de.
Konzept und Design: werbe.art.kontor® Hamburg, Steinburger Straße 43, 22527 Hamburg, E-Mail: info(at)werbeartkontor.de , Webseite: www.werbeartkontor.de
Bildnachweis und Urheberrecht: Die vom Herausgeber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Sofern für einzelne Bilder kein Bildnachweis angegeben ist, liegen die Urheberrechte beim Herausgeber. (Fotografen: Jakob Börner, Max Höfler und Anja-D. Schacht-Kremsier). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Anzuwendendes Datenschutzgesetz: DSG-EKD-2018 (1.13), Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz) vom 15. November 2017.
Dieses Impressum richtet sich nach dem Rundschreiben Nr. 5/2012 und Nr. 38/2013 des Landeskirchenamtes an die Ev. Kirchengemeinden, Ev. Kirchenkreise, Verbände kirchlicher Körperschaften betreffend kirchlichen Datenschutz und kirchliche Webseiten – Hinweise zur Anbieterkennzeichnungspflicht (Impressum) zum Webseiten-Check zur Sicherheit des Internetauftritts und zur Datenschutzerklärung. Rundschreiben Nr. 5/ 2012 vom 15. Februar 2012 (Az.: 610.214/05), ergänzt durch Rundschreiben Nr. 38/2013 vom 28. November 2013 und Rundschreiben Nr. 29/2015 vom 29. Oktober 2015.
Angaben zur Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Nutzung und Löschung personenbezogener Daten und Beschreibung der Zweckbestimmung: Siehe unsere Datenschutzerklärung auf dieser Webseite: www.haus-flottbek-nienstedten.de/datenschutz
Datenschutzbeauftragter: Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Anwendung wenden Sie sich bitte an den örtlichen Datenschutzbeauftragten: Dipl.-Phys. Thomas Diedrich. Anschrift: Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten, Vogt-Groth-Weg 27, 22609 Hamburg. E-Mail: thomas.diedrich(at)kirche-nienstedten.de
Erstellt auf Basis der Richtlinie: DS-Impr 855.7, in der Fassung vom 15.02.2017 EKvW | erstellt am 10.09.2019 | Stand: 10.09.2019
Array ( [0] => green )
Array ( [0] => HFN 2.0 [1] => Wir sind in der Altenpflege tätig 2.1 )
Array ( [0] => Dies ist schöner Inhalt 3.0 )
SP 1 | SP 2 | SP 3 | SP 4 |
---|---|---|---|
asdsad | |||
SP 1.1 | SP 1.2 | SP 1.3 | SP 1.4 |
SP 3.1 | SP 3.4 | ||
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten. In den folgenden Abschnitten erklären wir, wie wir bei der Nutzung dieser Webseiten mit personenbezogen Daten umgehen:
Werden personenbezogene Daten bereits beim Besuch dieser Webseiten erhoben?
Nein: Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erstellen keine personenbezogenen Nutzungsprofile und greifen nicht auf gespeicherte Daten zurück, wie z.B. Werbe-IDs.
Über den Zugriff auf unsere Webseiten erhebt unser Provider STRATO einige technische Log-Daten zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs. Diese werden nur ausgewertet, wenn Probleme mit dem Aufruf der Webseite aufgetreten – oder Angriffe von außen (Hacking) abzuwehren sind. Die dafür erforderlichen nicht anonymisierten IP-Adressen werden maximal sieben Tage gespeichert. Als Kunde des Providers STRATO kann die Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten nur anonymisierte IP-Adressen einsehen. Die einzelnen erhobenen Log-Daten und alle weiteren technischen Details werden hier ausführlich beschrieben: https://strato.de/blog/dsgvo-logfiles/.
Diese Webseite erstellt keine Cookies (gespeicherte Dateien) und liest keine Cookies von anderen Webseiten aus (Drittanbieter-Cookies).
Wann werden personenbezogene Daten von mir erfasst und verarbeitet?
Sobald Sie besondere Services unserer Einrichtung in Anspruch nehmen möchten, könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, wie z.B. bei der Verwendung des ‚Kontakt-Formulars‘ am Ende einer Webseite oder mit der Einsendung des ausgefüllten Formulars haus-flottbek-nienstedten-vormerkung.pdf.
In allen digitalen und Papierformularen, die wir zur Datenerhebung verwenden, sind alle notwendigen Angaben (Felder) mit einem Stern* gekennzeichnet (Pflichtfelder); alle anderen Felder enthalten freiwillige Angaben. Ihre Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns Ihre Einwilligungserklärung erteilt haben. Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, und die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Wer verarbeitet meine personenbezogenen Daten?
Die ‚Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten‘ nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Sie haben das Recht zu wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten zentral in unserer Einrichtung ‚Haus Flottbek-Nienstedten‘ und haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen sollen, dass die Vorschriften über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD – 2018 1.13 – ab 24.05.2018) sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden.
Es erfolgt keine Datenverarbeitung im Nicht-EU-Ausland, insbesondere erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an unberechtigte Dritte.
Wie lange werden meine Daten aufbewahrt?
Die Daten der eingereichten Vormerkungen werden solange aufbewahrt, wie derjenige, der sich hat vormerken lassen, vorgemerkt sein möchte bzw. bis wir Kenntnis darüber erhalten, dass die Vormerkung hinfällig geworden ist. Kommt es zu einer Heimaufnahme, wird die Vormerkung in der Bewohnerakte hinterlegt und es gilt für diese Daten die vereinbarte Datenschutzerklärung zum Heimvertrag.
In allen anderen Fällen gilt: Wir bewahren Ihre Daten maximal fünf Jahre auf, nachdem der Anlass für die Verwendung der Daten erloschen ist, entsprechend der Richtlinie ‚Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz – HmbWBG‘ vom 15. Dezember 2009. Dieses gilt besonders für Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen, die an Ihre personenbezogenen Daten gebunden sind.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Siehe unten.
E-Mail-Kommunikation
Die Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten verwendet zurzeit keine elektronische Verschlüsselung und keine elektronischen Signaturen bei der E-Mail-Kommunikation. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte E-Mails über das Internet unter Umständen auch von Unbefugten gelesen werden können. Vertrauliche Mitteilungen oder Dokumente, die eine ‚besondere Schriftform‘ erfordern und/oder fristgebunden sind, dürfen deshalb nicht per E-Mail übermittelt werden. Bitte übermitteln Sie diese Dokumente persönlich, per Post oder per Fax. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Datenschutzbeauftragter, Datenschutzkontrolle
Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Anwendung wenden Sie sich bitte an den örtlichen Datenschutzbeauftragten: Dipl.-Phys. Thomas Diedrich. Anschrift: Altenheimstiftung Flottbek-Nienstedten, Vogt-Groth-Weg 27, 22609 Hamburg. E-Mail: thomas.diedrich(at)kirche-nienstedten.de
Für die Datenschutzkontrolle ist zuständig: Der Datenschutzbeauftragte der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland, Peter von Loeper, E-Mail: peter.loeper(at)dsb.nordkirche.de, Internet: www.datenschutz-nordkirche.de
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten, der Implementierung neuer Technologien, neuer rechtlicher Bestimmungen und um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Erstellt auf Basis der Richtlinie: DS-Impr 855.7, in der Fassung vom 15.02.2017 EKvW | erstellt am 10.09.2019 | Stand: 10.09.2019